Review Aerosoft CRJ 700-900 X

„Eile mit Weile oder was lange währt wird endlich fertig“ so, oder so ähnlich könnte man das Projekt CRJ X bezeichnen. Wir erinnern uns,  Digital Aviation plante diesen Jet mit der Bezeichnung Bombardier  Canadair Regional Jet als Nachfolgemodell für die Fokker 70/100 für die Flugsimulation nutzbar zu machen. Verschiedene Widrigkeiten veranlasste die Entwicklergruppe, die ja nicht gerade zu den Unbekanntesten in der Flugsimulations Community  gehört (Hans Hartman, Alexander M. Metzger und Florian Praxmarer), kürzer zu treten und das Projekt Digital Aviation sowie CRJ einschlafen zu lassen. Allerdings wollte man nicht alles wegwerfen und so übergab man die Anfänge an Aerosoft.

Was nun in den Jahren 2008-2009 begann, sollte nun endlich nach langen und schweren Geburtswehen im Jahr  2017 das Licht der Flusiwelt erblicken. Fast 10 Jahre und einige Flugsimulator-Versionen später steht jetzt  die CRJ X  Version 1.0.1.1 – Rev 278 für alle gängigen Simulatoren zur Verfügung.

Wie sich der Flieger  im täglichen „harten  Einsatz“ im Simulator schlägt haben wir für euch versucht zu testen. LM P3Dv4.1 war die Umgebung in der dieser Flieger sein Können unter Beweis stellen sollte. Wie er das getan hat, das soll im Folgenden erklärt werden.

Ein paar Worte zur Geschichte des Flugzeuges :

Ursprünglich sollte der Flieger  „Canadair CL-600 Regional Jet“heißen. Er ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Anfangs nur als fünfzigsitzige Variante geplant, kamen im Laufe der Jahre immer wieder verlängerte Versionen dazu, zuletzt die CRJ 1000 für bis zu 104 Passagiere.Es war die erste westliche Flugzeugreihe kleiner Regionaljets und in Stückzahlen gemessen das sechst erfolgreichste zivile Flugzeugprogramm. Der CRJ wird im Bombardier-Werk am Flughafen Montreal-Mirabel nordwestlich von Montreal gebaut. (Quelle: Wikipedia)

Bei Aerosoft kann die Software des CRJ nun seit einiger Zeit käuflich erworben werden. Zum einen als Box, oder aber als Download. Die Box Version kostet 49,99.- €, der Download ist um ganze 4 Cent günstiger für sage und schreibe 49,95.-€ zu haben. Das Herunterladen der Datei gestaltet sich recht einfach und ist zeitlich von Schnelligkeit der heimischen Internetanbindung abhängig. Bei einer Datenmenge von knappen 1.1 GB kann dies je nachdem schon mal etwas dauern. Hier ist zu überlegen ob man nicht doch zur Box greifen sollte. Sind die Bytes dann mal auf dem PC angekommen gestaltet sich alles weitere, sprich die Installation, sehr einfach.

Die angebenen Systemvoraussetzungen,

Microsoft Flight Simulator X (SP2), FSX: Steam Edition oder Lockheed Martin Prepar3D V3/V4.x
Microsoft Windows 7 / 8 / 10
Prozessor: 2,6 GHz (Dual-/Quad-Core dringen empfohlen)
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Grafikkarte: Nvidia GeForce® oder AMD Radeon® mit 512 MB VRAM
Download-Größe: 1,1 GB

Sonstiges: Full HD-Display wird benötigt (1920×1080)

dürfen durchaus als Minimum angesehen werden, besser geht immer. Geliefert wird der Flieger dann in zwei Varianten und zahlreichen Bemalungen (13 für jede Version), da bleiben dann kaum noch Wünsche offen. Sollten trotzdem noch nicht alle abgedeckt sein, gibt es im AS-Forum speziell für die CRJ Modelle weitere Liveries zum herunterladen. http://forum.aerosoft.com/index.php?/files/category/113-aerosoft-crj-liveries .  Auch vorhanden ist ein Livery Manager  mit dem sich sehr einfach die entsprechenden Bemalungen wechseln oder entfernen lassen.

Livery Manager CRJ

CRJ 700-Modelle:

  • Lufthansa Regional D-ACSB
  • American Eagle N508AE
  • HOP! Air France F-GRZH
  • Lufthansa Regional Star Alliance
  • United Express N770SK
  • Alaska Airlines N215AG
  • American Eagle N508AE OC
  • Brit Air F-GRZG
  • Conviasa YV2088
  • Delta Airways N367CA
  • Horizon Air N613QX
  • SA Express ZS-NLT
  • Styrian Spirit OE-LSF

CRJ 900-Modelle:

  • Lufthansa Regional D-ACNN
  • Lufthansa Regional D-ACKI
  • US Airways Express N247LR
  • Air Nostrum EC-JYA
  • Delta Airways N806SK
  • Adria Airways S5-AAK
  • Air Canada Express C-GOJZ
  • Air Nostrum EC-JZS
  • Air One EI-DOT
  • AtlasGlobal TC-ETC
  • Binter Canarias EC-MEN
  • PLUNA CX-CRA
  • SAS Scandinavian Airlines OY-KFI

Was das Fluggerät sonst noch mitbringt,bewirbt Aerosoft folgendermaßen:

  • Herausragendes Modell mit vielen Animationen, modernen Standards folgend
  • VAS- und FPS-freundlich, weil wir komplexe Flugzeuge ebenso lieben wie Sie
  • Erweitertes Flight Management System mit Nav-Daten von August 2017 (kompatibel mit NavDataPro oder Navigraph)
  • Komplettes MCDU mit voller Tastatursteuerung (Option)
  • Alle Displays als hochaufgelöste 2D-Fenster darstellbar
  • Besonders exakte Flugdynamik
  • Panel State können gespeichert und geladen werden
  • Standard-Sounds von Turbine Sounds Systems, zusätzlich Virtuelles-Cockpit-Sounds von Aerosoft
  • Heads-Up Guidance System
  • Inklusive Frank, unserem Avatar für P3D (nur für P3D)
  • Voll funktionsfähiges RAAS von FS2Crew (an dieses Flugzeug gebunden)
  • Management-Tool zum Beladen von Treibstoff, Passagieren und Gepäck. Hierüber kann die Simulation auch an die eigene Hardware angepasst werden
  • Bemalungs-Manager (Drag & Drop)
  • Vollständig für AES, Chaseplane und PFPX vorbereitet
  • Viele weitere Optionen, um das Produkt an Ihre Wünsche und Hardware anzupassen, z.B. um das Bugrad über Hardware anzusprechen
  • Virtuelles-Cockpit-Tool (DAVE) mit Checklisten, Treibstoff- und Passagierbeladung, Einstellungen etc.
  • Fünf Handbücher, incl. Detaillierter Schritt-für-Schritt-Dokumentation
  • Vollständig mit P3D V4 kompatibel, incl. dynamische Lichter und weitere Anpassungen für die neuen Technologien

Die Handbücher sind leider nur, bis auf eines  (Vol1_Aircraft Operating Manual_Part-1_Deutsch)

Documentation

in englischer Sprache, als PDF dabei. Allerdings ist dort alles was man zur Inbetriebnahme benötigt nachlesbar. Ich persönlich erwarte aber von einem Flugaddon welches von deutschen Entwicklern und einem ebenso im Lande ansässigen Händler stammt, dass zumindest ein Tutorial- Einführungsflug  in Landessprache verfügbar ist. Zur Ehrenrettung sei angemerkt das englische Tutorial ist sehr gut visuell aufgebaut, so das auch ein weniger der Sprache mächtiger mit einigem Zeitaufwand dieses Tutorial nutzen kann. Es gibt ebenfalls auch schon einige Videos wie z.b. dieses: https://youtu.be/6rs_Aq1iBAc  welches man recht gut zur Einführung und zum Kennenlernen dieses Flugzeugtypes nehmen kann,insgesamt sind es 5 Teile .

Das Aussenmodell ist, wie nicht anders zu erwarten, in allen Einzelheiten ausgeführt. Hier hat man sehr akribisch gearbeitet um dem Original von Bombardier so gerecht wie möglich zu werden. Vom Pitot-Rohr bis zum  Fahrwerk, es ist alles sehr fein modelliert und absolut Modell-echt nach- gebildet. Grundservice Geräte sind ebenfalls vorhanden und diese kann man aus dem Cockpit über eine Art elektronisches Steuergerät Namens „DAVE“ je nachdem zu-und ausschalten (zu Dave gibt es aber später noch mehr). Dave ist übrigens eine sehr nützliche Einrichtung auf diesem Flieger. Türen und Frachtluken lassen sich alle einzeln öffnen und schließen, Chocks und ext. Stromversorgungsgeräte werden sichtbar und funktionieren. Richtig Spaß macht es den kleinen Hüpfer im dunkeln zu bewegen. Dank P3Ds Dynamic Lightning ist die Außenbeleuchtung richtig gut gelungen. Lande-und Taxi-Lichter, Strobe und Beacon das sieht alles sehr gut aus.

Aussenmodell

Mein Fazit zum Bombardier CRJ X  für P3DV4.x :

Es hat sich gelohnt an dem Projekt festzuhalten (weiterzuarbeiten, zu verbessern und zu fixen). Mit der CRJ bekommt man einen Flieger der sich gerade für den kurzen Feierabend-Flug anbietet. In dem nach dem Start nicht alles automatisch abläuft bis zur Landung, sondern der Sesselpilot noch selbst vieles überwachen und regeln muß. Also genau das was wir ja eigentlich wollen, denn schließlich sind ja Start und Landung das Aufregende beim fliegen. Da ich im März dieses Jahres einen kurzen Flug mit diesem Typ von München (EDDM) nach Trieste (LIPQ /Italien) machen konnte, allerdings nur als Passagier, hatte ich doch gute Vergleichsmöglichkeiten. Von mir gibt es an Außenmodell und Flieger an sich nicht viel zu mäkeln. Wenn da nun noch weitergearbeitet wird, an den kleinen bestimmt noch auftauchenden Unzulänglichkeiten und der Support für den Flieger stimmt und ordentlich gemacht wird. Ja dann wird der Flieger viel Freude bereiten.

Nachdem Klaus sich ausgiebig über die Geschichte, den Kauf und das Aussenmodell geäußert hat, befasse ich mich nun etwas mit dem Innenleben der CRJ von Aerosoft:

Bei komplexeren Flugzeugen wie zum Beispiel dem AS Airbus, Flugzeugen von PMDG oder auch der Majestic Dash8 ist das Studium der Handbücher unerlässlich. Ich habe mir angewöhnt, die entsprechenden Dokumente zu sichten und zunächst die Systeme zu studieren, die mir unbekannt sind oder die von bekannten, vergleichbaren Systemen abweichen. Das ist meist bei den Flight Management Systemen der Fall aber auch das Bedienen des Autopiloten bedarf der Aufmerksamkeit.

Danach befasse ich mich immer – wenn vorhanden – mit einem Tutorial Flight. Das kostet zwar Zeit, aber dafür ist man einmal, quasi unter fachkundiger Anleitung, einen Flug von Cold & Dark nach Cold & Dark durchgegangen. Das ist eine gute Gelegenheit, sich Notizen zu machen, damit während eigener Flüge bei auftretenden Fragen schnell eine Antwort gefunden werden kann.

Für dieses Review möchte ich auch einmal einen vollständigen Flug vorstellen. Keine Sorge, es soll nicht so detailliert sein wie im Tutorial, aber die Phasen eines typischen Fluges möchte ich kurz durchgehen.

Wie Klaus schon erwähnte, ist das mitgelieferte Tutorial eines Fluges von KLAX nach KMRY ist sehr ausführlich, auch die nur einmal am Tag durchzuführenden Checks werden beschrieben. Dadurch findet man aber alle Schalter sehr schnell. Gleichzeitig wird grob erklärt, warum die eine oder andere Schalterstellung notwendig ist. Dennoch ersetzt das Tutorial ein Studium der Handbücher nicht. Man will ja zumeist doch genauer wissen, WARUM ein System welche Schalterstellungen verlangt, und diese Information findet man eben in den Handbüchern. Zum Umfang dieser Handbücher hat Klaus sich bereits geäußert, dem ist nichts hinzuzufügen. 

Wer seine Flüge stets von Cold & Dark zu Cold & Dark macht, wird sich nach ein paar Flügen in den Flows schnell zurecht finden und zügig zum Take off kommen. Wer eher dazu neigt, sich die ganze Schalterei zu sparen, findet bei DAVE („er“ wurde schon erwähnt!) verschiedene Panel States, in denen die Maschine dann zum Beispiel Ready for Taxi dasteht.

Hat man mal seine Route zusammen, Wetter geprüft, SID und STAR ausgewählt, dann kann es mit dem Flieger losgehen. Zwei gute Tools helfen, die Maschine schnell richtig zu beladen und die üblichen Werte wie Block Fuel, Zero Fuel Weight und ähnliches zu ermitteln sowie grundsätzliche Einstellungen vorzunehmen.

Das ist zum Einen der CRJ Manager und zum Anderen DAVE, ein – in der Realität nicht vorhandenes – Tablet im Cockpit.

Betrachten wir zunächst mal den Manager:

Auf der ersten Seite (Payload) können wir die Maschine beladen. Hier wird bei den Passagieren sogar nach Männern, Frauen und Kindern unterschieden!

Dazu kommen die zuvor ermittelten Daten über die Route und dann kalkuliert das Tool Block Fuel und ähnliches. Per Knopfdruck werden alle Daten in das Flugzeug übertragen.

CRJ Manager

Auf der zweiten Seite (Options) können – falls überhaupt notwendig – einige Einstellungen vorgenommen werden.

CRJ Manager Options

Nach der Übermittlung der Daten sind wir hier zunächst fertig.

Weiter geht es im Cockpit. Beim ersten Flug empfiehlt es sich, gleich nach dem Platznehmen im Cockpit, DAVE einzuschalten und ein paar Einstellungen, ganz nach eigenem Geschmack vorzunehmen.

Dave, Hauptmenü

Ich kann den Umfang von DAVE hier nicht vollständig beschreiben, das wäre für ein Review zu viel. Aber er ist wirklich nützlich, über das von Klaus bereits erwähnte Spektrum hinaus. Denn er übernimmt auf Wunsch zum Beispiel das Errechnen der V-Speeds und Übertragen derselben in das Flugzeug, zeigt die Checklisten an und könnte den Manager auch komplett ersetzen, da alle Daten über DAVE einzugeben sind. Das ist nach einer umfänglichen, bereits vorliegenden Flugplanung kein Problem und geht flott vonstatten.

Dave, V-Speeds

Nutzt man die externe Power und schaltet sie über DAVE ein, erscheint der Power-Wagen neben dem Flugzeug und nimmt unüberhörbar seine Arbeit auf. Man kann aber auch die APU nutzen, ganz nach eigenem Geschmack (oder wenn keine GPU zur Verfügung steht).

Aber zuerst schauen wir uns mal im Cockpit um. Es wirkt sehr voll, fast überall findet man Schalter und Anzeigen. Allerdings ist die Anordnung logisch und man findet sich nach einiger Einarbeitung gut zurecht. Die Anzeigen sind gut lesbar, einige können auch als 2D-Panel aufgerufen werden, falls das gewünscht wird. Auch die Nachtbeleuchtung ist sehr gut und differenziert regelbar. Die Texturen sind sehr gut und scharf, auch aus der Nähe. Lediglich die Kippschalter sind da irgendwie nicht so gelungen, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

Texturen Instrumente
Texturen Schalter

Beim Set-Up des Cockpits kommt man unweigerlich an den Punkt, dem Flugzeug mittels FMC so allerlei Informationen zu übergeben. Das muss natürlich bei jedem Panel State gemacht werden. Und Achtung: Beim Abspeichern eigner Panel States oder während eines Fluges werden die FMC-Daten nicht gesichert.

Das Eingeben der Daten funktioniert ähnlich wie bei der Boeing 737NGX. Das ist gut im Tutorial beschrieben, aber das FMC hat auch eigenes Handbuch. Der Funktionsumfang ist schon recht bemerkenswert, ich habe keine Funktion vermisst. Selbst die Eingabe einer Secondary Route ist möglich, das ist nicht überall simuliert! Damit ein fertiger Flugplan in die CRJ eingelesen werden kann, muss dieser in einem bestimmten Format vorliegen. Dieses wird in einem beigefügten PDF-Dokument genau beschrieben. Wer SimBrief nutzt (www.simbrief.com), kann sich dort einen erstellten Flugplan im richtigen Format herunterladen und diesen dann in das FMC einlesen. Das spart bei umfangreicheren Routen einiges an Zeit bei der Eingabe aller Daten.

Ein weiterer Umstand muss berücksichtigt werden: Die CRJ hat keinen Autothrottle. So kann man zwar ein vollständiges VNAV-Profil anlegen, muss aber auf die richtige Geschwindigkeit selber aufpassen. Und das kann einen ganz schön beschäftigen! Aber auch hier hilft der Tutorial-Flug, da gut beschrieben wird, wie man mit Hilfe der Speed-Einstellungen des Autopiloten bei Climb und Descent Stalls und Overspeed vermeidet. Besonders bei der CRJ 900, die höhere Anfluggeschwindigkeiten braucht, muss man im Anflug auf die richtige Geschwindigkeit achten. Ein Stall am Final Approach Fix wird sicher nicht gern gesehen!

DAVE bietet die Option, im PFD die Rasten der Throttle anzuzeigen. Die Schubleistung wird mit Hilfe von FADEC (Full Authority Digital Engine Control) gesteuert, für die man diese Rasten braucht. Da sie nicht spürbar über den Controller übermittelt werden, ist die Anzeige sehr hilfreich. Für meinen Geschmack sind die Rasten für Max, TOGA und CLIMB zu dicht beieinander. Besser wäre, sie selber einstellen zu können.

Ready for Take off

Zurück zu unserem Flug. Nach erfolgreichem Take off und Climb folgt die etwas ruhigere Cruise-Phase. Etwas fummelig ist die Einstellung der Cruise Speed, damit wir die empfohlenen 0.74M halten, aber auch hier hilft sicher die Gewöhnung.

Steigflug aus KLAX

Da die CRJ für eher kürzere Strecken konzipiert wurde, geht es schnell in die Descent und Approach-Phase. DAVE zeigt die Checkliste an, das Tutorial beschreibt den Descent mit Übergang zum Approach sehr schön. Nutzt man keine andere Software – wie zum Beispiel den Electronic Flight Bag von Aivla Soft (www.aivlasoft.com) – sollte man rechtzeitig den Top of Descent ermitteln. Dort angekommen wird der Descent eingeleitet und nun muss man gut auf die Geschwindigkeit achten. Ich musste die Beschreibung des Anflugs auf Monterey im Bezug auf die Bedienung des Autopiloten mehrfach lesen, bis ich die Logik dahinter verstanden habe. Man wechselt öfter vom Altitude Hold Modus in den Speed Modus, aber es funktioniert! Auffällig ist die etwas ruppige Umsetzung der Autopilot-Befehle. Man merkt sofort, wenn ein auf einen neuen Kurs gegangen wird.

2D-Panels

Beim nächsten Flug habe ich dann die Departure und den Approach vollständig manuell durchgeführt und ich muss sagen, die CRJ fliegt sich sehr gut mit der Hand, es ist eine Freude, dem Approach so zu folgen. Die Maschine fühlt sich stabil an und liegt gut in der Luft. Alexander Metzger zeichnet für die Flight Dynamics verantwortlich, hier hat er ganze Arbeit geleistet! Steuereingaben werden entsprechend der Größe bzw. des Gewichts des Flugzeugs gut umgesetzt, es macht Spaß, die CRJ mit der Hand zu fliegen!

DAVE hat die V-Speeds für die Landung errechnet und ich habe sie in das Avionic-System übertragen. Das Wetter ist gut, somit stellt die Landung keine besondere Herausforderung da.

Slightly high, slightly fast, slightly right….

Es geht an das Gate in Monterey, Shutdown entsprechend der Flows, geschafft.

Fast am Gate

Was mich etwas erstaunt ist, das weder das Head-up Display noch das Head Up Guidance System (HGS) irgendwo beschrieben werden. Ich kenne dieses System aus anderen Flugzeugen, aber in der CRJ scheint es nicht zu funktionieren.  So stimmen zwar die Werte im HUD beim Rollen und vor dem Start, aber in der Cruise sowie der Descent Phase wird so gut wie nichts angezeigt. Die Programmierung des HGS scheiterte an der notwendigen Eingabe des Werts für den Glideslope, das Instrument weigerte sich, eine Zahl anzunehmen, dann geht nichts mehr. Auch wenn man es bei voreingestellten 3,0 Grad beläßt, passiert im HUD nichts. Die für die Landung relevanten Informationen liegen im System vor, aber sie werden erst beim Touch Down (!) in das HUD eingespielt.

Auch der Sound im Cockpit erscheint sehr gleichförmig, aber vielleicht ist das so im Cockpit einer CRJ, ich weiß es nicht. Man hat die gleichen Geräusche wie im AS Airbus, Rascheln und Niesen zum Beispiel. Aber die Aussengeräusche sind eher einförmig.

Ein letzter Kritikpunkt befasst sich mit den Lichtern: Wie auf den beiden Screenshots gut zu sehen, sind die Lichter viel zu hell, besonders das Taxi-Light. Man sieht das oben im Bild am Gate in Monterey, aber unten im Vergleich wird deutlich, was ich meine:

Ohne Taxi-Light
Mit Taxi-Light

Im Handbuch wird explizit darauf hingewiesen, vor dem Laden der CRJ ein anderes Flugzeug mit laufenden Triebwerken zu laden, um eventuellen Problemen vorzubeugen. Ich kenne diese Hinweise aus dem FSX, und auch dort war dieser Vorgang schon Anlass zur Kritik. Ob es auch (oder gerade?) im P3D auch sinnvoll ist weiß ich nicht. Das Handbuch unterscheidet hier leider nicht zwischen den Simulatoren.

Der Flieger ist recht komplex und braucht schon ordentlich Rechnerleistung. Mein etwas antiquiertes System kommt da schon ins Schwitzen, aber eine Landung in ORBX FTX Monterey bei laufendem Active Sky bleibt immer flüssig. Nutzer von Active Sky haben übrigens auch ein Wetterradar im Cockpit zur Verfügung.

Mein Fazit: Ein sehr schön gemachter Kurzstrecken Jet, mit ordentlicher Systemtiefe und hohem Spaßfaktor, wenn man sich auf die Komplexität einlassen möchte. Wenn denn hoffentlich auch noch HUD und HGS funktionieren, ist der Spaß wirklich ungetrübt. Aber schon jetzt ist die CRJ 700/900 klar zu empfehlen.

Ein großer Dank an Aerosoft für die Überlassung eine Review Copy!

Nachtflug

Klaus aka Ubootwilli und Gunter aka Viking01 für

Friendly Flusi

4 Gedanken zu „Review Aerosoft CRJ 700-900 X“

  1. Tolle Selbstbeweihräucherung. Nachdem ich mir einen High end PC angeschafft habe, dachte und WÜNSCHTE ich mir das das Ding läuft. Hab mich richtig drauf gefreut. Scheiterte aber kläglich an den blödsinnigen Installationsanleitungen. Hatte bisher viel Spaß mit euern Produkten, na ja die laufen ja auch noch. Ich werde es dabei belassen.

    Frustrierte Grüße!

  2. Hallo Günter,
    wir sind nicht Aerosoft! Selbstbeweihräucherung passt also nicht.

    Ich nehme Deine Kritik am Produkt zur Kenntnis, kann aber als Reviewer daran nichts ändern. Ich habe übrigens keinen High-End PC und der Flieger funktioniert bei mir recht gut!

    Ich würde es im Aerosoft-Forum (Spezialforum für dieses Produkt) versuchen.

Schreibe einen Kommentar zu Viking01 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.